Spiel & Museum

Sie suchen händeringend nach Möglichkeiten, neues Publikum für Ihr Museum zu gewinnen

Sie kennen das: Das Geld ist knapp und die Pandemie hat das ihre dazu beigetragen, dass die Aussichten trüb geworden sind.

Dafür gibt es eine Lösung: Ihr Museum wird attraktiver dadurch, dass Sie sich an seine Wurzeln erinnern: an die Kunst- und Wunderkammern. Diese waren immer auch Räume, in denen gespielt wurde, in denen spielerisch Wissen vermittelt wurde.

Auch Sie können Ihr Museum attraktiver machen, indem Sie Spiele in Ihre Ausstellungen implementieren. Vermitteln Sie Ihre Sammlungsschätze spielerisch. Gamifizieren Sie Ihr Museum.

Sorgen Sie durch Gamifizierung dafür, dass sich Schulklassen die Klinke in die Hand geben, dass Ihre Gästebücher vor Lob überquellen und dass andere Museen Ihr Haus als ein Vorbild empfehlen.

Was wir bieten

Spiel im Museum versteht sich darauf, ein Spiel für Ihre Sammlungen maßzuschneidern.

Spiel im Museum implementiert nicht irgendein beliebiges, vorgefertigtes Spiel in Ihr Haus, sondern kreiert ein Spiel für Ihre Sammlungen, über Ihre Sammlungen, mittels Ihrer Sammlungen.

Spiel im Museum entwickelt keine Exit- oder Escape-Games, deren Ziel darin besteht, einem Ort zu entfliehen. Im Gegenteil: Spiel im Museum schafft kluge Spiele, die fesseln und wie Traktorstrahlen wirken.

Wer wir sind

Prof. Dr. Thomas Hensel

“Als promovierter Kunsthistoriker und Professor für Kunst- und Designtheorie reflektiere ich tagtäglich historische Gegenstandswelten;
als Kurator vielbeachteter Ausstellungen (u. a. im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Neues Museum Nürnberg, Bauhaus Dessau, Museum Ulm) vermag ich Geschichten zu erzählen und mehr noch sinn(en)voll zu bauen;
und als vielpublizierter Experte für Game Studies weiß ich, wie Spiele erfolgreich funktionieren.
Diese Kompetenzen vereine ich, um Museen zu gamifizieren (z. B. das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie)”

Dr. Philipp Bojahr

“Die Fragestellung, wie Museen über Games ihre Inhalte innovativ, unterhaltsam und nachhaltig präsentieren können, steht seit Jahren im Zentrum meiner Arbeit. Dabei nehme ich diese Frage aus zwei Perspektiven in den Blick: Als Museumskurator konzipiere und entwickle ich praktische Lösungen eingebettet in konkrete Ausstellungskontexte, als Wissenschaftler erschließe ich die theoretischen Grundlagen innerhalb angewandter Forschungsprojekte, welche auf dem Gebiet der innovativen Vermittlung neue Maßstäbe setzen.
An dieser Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis konnte ich bereits Projekte mit vielen Museen und Kulturorganisationen umsetzen, darunter u.a. Deutsches Museum Nürnberg, Deutsches Historisches Museum, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Neanderthal Museum, Museum für angewandte Kunst Köln, NS-Dokumentationszentrum Köln, Erika-Fuchs-Haus und Siegerlandmuseum im Oberen Schloss.”

Kontakt

Sprechen wir miteinander

Sprechen Sie uns gerne an – entweder telefonisch oder via eMail.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Haus kennenzulernen!